„Großer Bahnhof“ in Neubruchhausen: Am 29. April wurden hier die Erdmannwälder zum „Waldgebiet des Jahres 2022“ ausgezeichnet. Mit einer großen Überraschung: Plötzlich war Friedrich Erdmann höchstpersönlich wieder da! Es ging ja schon reichlich durch die … Weiterlesen
Wenn Oberförster Friedrich Erdmann noch unter uns wäre, unser Dorf müsste ihn hochleben lassen: Der vor 130 Jahren von ihm realisierte Mischwald ist heute so robust und gleichzeitig schön, dass er jetzt als „Wald des … Weiterlesen
Der 2. Band der Ortschronik von Klaus Bergann ist fertig! Acht Jahre nach Teil 1 hat der Arbeitskreis Ortschronik – eine Untergruppe des Heimatvereins und zugleich Volkshochschul-Kurs – die „Fortsetzung“ fertiggestellt und drucken lassen. 90 … Weiterlesen
Die Wassermühle in Neubruchhausen ist eines der markantesten Gebäude des Dorfes und sicherlich das, bei dem sich in den vergangenen Jahren am meisten getan hat. In einem neuen Buch ist jetzt alles über die Mühle, … Weiterlesen
Er weiß, worüber er spricht: Till Kohlwes ist selbst in Neubruchhausen zur Schule gegangen. Für den Radiosender SWR 2 hat er jetzt eine packende Reportage über den Kampf um den Erhalt unserer Grundschule gemacht. Fangen … Weiterlesen
(Mit Video, siehe unten) Acht Fachwerk-Feldscheunen konzentriert an einem Ort, zum Teil bis ins Detail liebevoll restauriert: Diese Scheunengruppe steht am östlichen Ortsrand von Neubruchhausen, nahe dem sogenannten Martfelder Ende. Das beeindruckende Ensemble ist in … Weiterlesen
Neubruchhausen hat sich in den vergangenen 50 oder 60 Jahren im Ortskern stark verändert – sehr sogar. Die Älteren im Dorf können sich vielleicht noch daran erinnern, die Jüngeren, Mittelalten, Zugezogenen und natürlich auch Besucherinnen … Weiterlesen
Er war Gründungsmitglied des Heimatvereins und passionierter Heimatforscher: Der Name von Klaus Bergann ist eng mit der jüngeren Geschichte von Neubruchhausen verbunden. Bergann war 1969 nach Neubruchhausen gekommen. Bis zu seiner Pensionierung leitete er hier … Weiterlesen
Neubruchhausen ist mehr als 750 Jahre alt. Die wechselvolle Geschichte des Ortes in wenigen Sätzen zusammenzufassen, ist kaum möglich. Holger Rullhusen vom Heimatgeschichtlichen Arbeitskreis hat es versucht. Hier für den besseren Überblick eine Kurzfassung – … Weiterlesen